AUF DEN PUNKT
BEHANDELT GANZHEITLICH
STÄRKT DEN GESAMTEN ORGANISMUS
KURBELT GENESUNGSPROZESSE AN
MOTIVIERT SELBSTKOMPETENTES VERHALTEN
FÖRDERT DIE SELBSTACHTSAMKEIT
HILFT MIT BELASTUNGEN UND SCHMERZEN UMZUGEHEN
STEIGERT DIE FLEXIBILITÄT DES KÖRPERS UND DER SEELE
FÜHRT ZU NEUEN SICHTWEISEN
Die Auslöser von gesundheitlichen Beschwerden ganzheitlich behandeln
Die Komplementärtherapie ist eine natürliche Alternative oder eine Ergänzung zur Schulmedizin. Während klassische Ärzte nach Symptomen und körperlichen Veränderungen suchen, gehen Komplementärtherapeuten den Auslösern ganzheitlich auf den Grund.
Von der falschen Matratze über den Stress im Alltag bis zum Tumor: Wer im Internet googelt, stösst auf viele mögliche Ursachen für seine Schmerzen. Zum Glück erfordern nicht alle Schmerzen unmittelbar lebenserhaltende, medizinische Massnahmen. Doch haben körperliche Beschwerden eines gemeinsam: Tut’s weh, wollen wir sie loswerden. Eine ganzheitliche Therapie geht davon aus, dass jede noch so kleine Veränderung im Alltag sich lohnt, um gesundheitliche Beschwerden zu lindern.
Komplementär-Therapeuten sehen den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist. Die Lebensweise eines Menschen sowie sein soziales, natürliches und künstliches Umfeld beeinflussen ihn auf allen drei Ebenen. Komplementär-Therapeuten erkennen die Zusammenhänge und betrachten sie ganzheitlich.
Muss ich mit meinen Beschwerden zuerst zum Arzt?
Eine Komplementär-Therapie ersetzt nicht die Untersuchung beim Arzt. Nur er kann schwere Erkrankungen ausschliessen, die einen medizinischen Eingriff nötig machen oder gegen die Medikamente eingenommen werden müssen. Jede Form der Komplementär-Therapie kann aber ergänzend zur Schulmedizin den Genesungsprozess begleiten, unterstützen oder sogar beschleunigen.
Für wen ist eine Komplementär-Therapie geeignet?
Menschen, die Wert auf einen ganzheitlichen und individuellen Behandlungsansatz legen sind bei einer Komplementär-Therapeutin gut aufgehoben. Sie nimmt sich viel Zeit für Sie. Auch Sie sollten bereit sein, sich diese Zeit für sich zu nehmen.
Sind Komplementär-Therapien von Krankenkassen anerkannt?
Die meisten Krankenkassen anerkennen eine gewisse Anzahl komplementär-therapeutischer Methoden und finanzieren sie im Rahmen der Zusatzversicherung. Klären Sie mit Ihrer Krankenkasse ab, welche Behandlungsformen sie anerkennt.
Die Kassen stellen zudem besondere Anforderungen an die Therapeuten. Der Eintrag im Erfahrungsmedizinischen Register (EMR) ist meistens Pflicht. Einige wenige Kassen führen eine eigene Liste von Anbietern, denen sie vertrauen.
Welche unterschiedlichen Methoden der Komplementär-Therapie gibt es?
Komplementär-Therapeuten spezialisieren sich auf eine oder mehrere Methoden. Für jede Methode ist eine Zertifizierung durch den Branchenverband «Organisation der Arbeitswelt Komplementär-Therapie» nötig, um sich Komplementär-Therapeut nennen zu dürfen.
Die Oda KT stellt auf ihrer Website eine Übersicht der von ihr anerkannten Methoden bereit.
Woran erkenne ich einen anerkannten Komplementär-Therapeuten?
Nicht alle, die eine Methode der Komplementär-Therapie anbieten, sind anerkannte Komplementär-Therapeuten. Erst das Branchenzertifikat der «Organisation der Arbeitswelt Komplementär-Therapie» Oda KT berechtigt, den Titel zu führen.
Eine Ausbildung zum Komplementär-Therapeuten in einer anerkannten Schule mit anschliessender Prüfung ist Voraussetzung für das Zertifikat der Oda KT. Zugelassen sind Therapeuten mit fundierter Berufserfahrung in der jeweiligen Methode, in dem der Therapeut die Anerkennung beantragt.
Das Branchenzertifikat (BZ) ist eine Zulassungsbedingung für die Höhere Fachprüfung HFP für Komplementär-Therapeut*innen.
Meine Methoden der Komplementärtherapie
Rolfing/Strukturelle Integration
Für eine aufrechte Haltung
Sind langjährige Haltungsfehler oder Belastung die Ursache für schmerzhafte Verspannungen, sind die Faszien (körperumspannendes Bindegewebe) verzogen. Rolfing bringt sie zurück in ihren natürlichen Zustand.
Yoga Einzel-Therapie
Entspannung in den Alltag mitnehmen
Yoga reduziert Stress, indem es Wege aufzeigt, auf Belastungen der Gedanken und des Körpers zu reagieren. Wir beleben Ressourcen im Körper und im Geist, um besser zur Ruhe zu kommen und die Gesundheit zu stärken.
Fallbeispiel
Wie läuft eine Komplementär-Therapie ab?
Bezogen auf Rolfing/Strukturelle Integration könnte ein Heilungsprozess in der Komplementär-Therapie wie folgt ablaufen:
Tobias leidet an wiederkehrenden, stechenden Kopfschmerzen. | Symptome |
---|---|
Der Arzt schliesst eine schwere Erkrankung, wie z.B. einen Hirntumor, aus. Stattdessen findet er starke Verspannungen im Schulter- und Rückenbereich, die er auf eine Fehlhaltung am Arbeitsplatz und auf Stress zurückführt. | Medizinische Diagnose |
Der Arzt verschreibt ein Schmerzmittel und Physiotherapie. Diese schlägt bei Tobias schnell an. Seine Kopfschmerzen verschwinden. Der Physio-Therapeut rät, den Arbeitsplatz SUVA-konform einzurichten. Tobias hat keine Zeit dafür und belässt alles beim Alten. Nach einer Weile kehren die Kopfschmerzen zurück. | Erste Behandlung |
Tobias erinnert sich: Möglicherweise stimmt die Ergonomie an seinem Arbeitsplatz nicht. Kann das wirklich solche Folgen haben? Tobias ist skeptisch und googelt mal. Dabei stolpert er über einen Artikel, der erklärt, was Faszien sind: Ein Bindegewebe, das den ganzen Körper umspannt. Durch jahrelange Fehlhaltungen könnte es verzogen sein. Das kann zu Verspannungen und Kopfschmerzen führen.
Tobias googelt weiter und entscheidet sich für Rolfing als Methode der Komplementär-Therapie. | Informationsbedürfnis |
Tatsächlich lindert diese ganzheitliche Behandlung die Verspannungen und die Kopfschmerzen. Die Komplementär-Therapeutin ist aber damit noch nicht zufrieden. Sie nimmt sich ausgiebig Zeit für ihren Klienten. Vor jeder Behandlung fragt sie nach seinem aktuellen Wohlbefinden und nach Veränderungen seiner Beschwerden. Gemeinsam ergründen Tobias und die Therapeutin die körperlichen Zusammenhänge. Er beginnt sich selbst zu beobachten und wird mit der Zeit zum Experten seines eigenen Körpers. Irgendwann geht ein Ruck durch Tobias. | Komplementär-Therapie |
In einem spezialisierten Fachgeschäft lässt er sich beraten und kauft sich einen neuen Bürostuhl. Die Beraterin erklärt ihm zudem genau, auf welche Höhe er den Bildschirm einstellen muss. Tobias gönnt sich nun auch regelmässige Pausen am Arbeitsplatz und geht nach Feierabend häufiger spazieren. Er hat an Selbstwirksamkeit gewonnen. Er weiss jetzt, was seinem Körper guttut und was nicht und hört auf seine Bedürfnisse. | Selbstwirksamkeit |